Angebandelt. Ein Date mit der Schürze

Katalog-Seite von 1957 mit Frauen in Schürzen
HINWEIS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr (Erscheinungsdatum: 24. Januar 2022). Es kann sein, dass Inhalte dieses Artikels sich geändert haben. Hier geht es zu unseren aktuellen Meldungen.

Schürzen sind heute ausgestorben? Mitnichten! Nicht nur in der Vergangenheit, auch in der Gegenwart werden Schürzen von verschiedenen Personen getragen: im Beruf genauso wie im Alltag. Ob im Garten, beim Kochen, auf Volksfesten oder in der Freizeit – die Schürze ist noch lange kein Fossil. Oft nimmt sie für ihre Träger und Trägerinnen eine persönliche und emotionale Bedeutung ein. Sowohl ältere wie auch jüngere Frauen, Männer wie Kinder besitzen Schürzen. Diese haben ganz verschiedene Funktionen: Sie schützen die Kleidung, gewähren Prestige, sind Teil einer Arbeitsuniform oder dienen der Zierde.

Das Stadtmuseum Kaufbeuren widmet diesem unbeachteten Stück Stoff nun eine eigene Sonderausstellung mit dem Titel „Angebandelt. Ein Date mit der Schürze.“ Dabei geht es um die Vielfalt dieses alltäglichen Kleidungsstücks: Im Schürzenladen lassen sich Berufsschürzen bestaunen und anprobieren, ein Stammbaum zeigt auf, welche Schürzen in einer Familie vorkamen, eine Einheit ist den Lieblingsschürzen gewidmet, eine andere der Königin der Schürzen: der Firma Witt aus Weiden.

Die Ausstellung eignet sich besonders für Familien. Gerade Kinder sind eingeladen, allerlei Wissenswertes über die Schürze zu erfahren. Mit einem eigenen Mitmachheft können die Kleinen die Ausstellung spielerisch entdecken. Jeweils samstags und sonntags finden spezielle Führungen für Familien und Erwachsene statt und die monatliche Familienführung „Angebandelt Kids“ enthält einen Workshop für Kinder in der Museumswerkstatt. Im Februar findet ein Schürzentag für Groß und Klein statt, bei dem es mit spannenden Aktionen einen ganzen Tag lang um die Schürze geht. Rund um die Ausstellung gibt es auch ein kreatives Begleitprogramm, bei dem eine Dirndlschürze selbst genäht wird oder Posamentenknöpfe hergestellt werden.

Die Sonderausstellung ist eine Leihausstellung, die unter der Leitung von Dr. Esther Gajek mit dem Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg entstanden ist. Die Leihgaben stammen von der Sammlerin Ute Dwinger aus Schmalfeld, aus dem Textilmuseum Tuch + Technik, Neumünster, sowie dem Stadtmuseum Deggendorf.

INFO:
Angebandelt. Ein Date mit der Schürze
bis 06.03.22
Stadtmuseum Kaufbeuren
Kaisergäßchen 12 – 14, Kaufbeuren

Di – So: 10 – 17 Uhr
1 € (K), 4 € (erm.), 5 € (E)
seit Jan. 2022: Sa Eintritt ø

  • „Angebandelt kids“ Familienführung mit Kreativteil
    So 27.02., 10.15 Uhr, 3 € / Pers. + Eintritt
    Anm.: 08341 / 966 83 90, stadtmuseum@kaufbeuren.de

Hinweis: Bitte informiert euch auf der Internetseite zur aktuellen Coronasituation und ob die Veranstaltung stattfindet.

www.stadtmuseum-kaufbeuren.de

Bild: Thorsten Kreis