Wie der Familienalltag mit Jugendlichen gelingen kann

HINWEIS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr (Erscheinungsdatum: 2. September 2020). Es kann sein, dass Inhalte dieses Artikels sich geändert haben. Hier geht es zu unseren aktuellen Meldungen.

„Pubertät bedeutet Herausforderung – für Eltern und auch für die Jugendlichen“, so Sozialpädagogin Renate Rodler von der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung, die mit ihrem Kollegen, dem Sozialpädagogen Joachim Marin, ein Elternseminar zur Pubertät anbietet.
In den Jahren des Erwachsenwerdens verändert sich die Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Mutter und Vater sind für die Heranwachsenden nicht mehr die wichtigsten Bezugspersonen. „Die Gruppe der gleichaltrigen Freunde ist stattdessen diejenige, über die Jugendliche ihr Glück und ihre Zufriedenheit beziehen“, erklärt Erziehungsberater Joachim Marin.

Es gehört zum natürlichen Entwicklungsprozess, dass sich Kinder in der Pubertät vom Elternhaus abgrenzen und selbstständiger werden. Eltern wollen auf der einen Seite loslassen, trotzdem in Beziehung zu ihrem Sohn oder ihrer Tochter bleiben. Denn für die Jugendlichen ist die Pubertät ja auch eine Krisenzeit der Selbstfindung. Wie es gelingen kann, dass der Familienalltag leichter wird und Freude sowie gegenseitige Wertschätzung wieder Raum bekommen, erfahren die Eltern, die das Seminar der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung besuchen.

Ein Teilnehmer bestätigt: „Durch den wertvollen Input aus diesem Kurs ist es mir gelungen, meine eigene Sichtweise zu ändern und anders mit meinen heranwachsenden Kindern zu sprechen. Ich habe den Mut gewonnen, ihnen zuzutrauen, dass sie Dinge auch selbst entscheiden können.“

INFO
Elternseminar zur Pubertät – speziell für Eltern von Teenagern
10 x Di ab 06.10.2020, jeweils 18.30 – 20.30 Uhr

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.
Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung (KJF)
Gartenstr. 4, Augsburg

Anm.: 0821 / 455 410-0
25 €

www.kjf-augsburg.de