Seit 110 Jahren wird der Weltfrauentag begangen. Auch das Projekt Women4Women der bfz Augsburg möchte auf diesen historisch wie aktuell relevanten Tag hinweisen. In Workshops und Schulungen wird Frauen das Handwerkszeug für ihre Karriere an die Hand gegeben.
Beim ersten Weltfrauentag im Jahr 1911 sollte das Wahlrecht der Frau erstritten werden, denn es war Frauen nicht erlaubt, zu wählen. Inzwischen wird der Weltfrauentag jährlich und weltweit am 8. März gefeiert. Und auch heute, im Jahr 2021, geht es immer noch um die Rechte der Frauen, um Gleichberechtigung und gleiche Bezahlung.
Die Corona-Pandemie hat uns in der Gleichberechtigung deutlich zurückgeworfen. Laut statistischem Bundesamt waren 2019 in zwei Dritteln aller Familien mit Kindern unter 11 Jahren beide Elternteile berufstätig. Während nur 6,4 % der Männer mit minderjährigen Kindern in Teilzeit arbeiten, waren es bei den Frauen 66,2 %. Das legt nahe, dass auch die Hauptlast von Familienbetreuung, Homeschooling und Co. vielfach den Frauen zufiel. Zahlreiche Berufstätige, die zuvor nur wenig gearbeitet haben oder in von der Corona-Pandemie stark betroffenen Branchen beschäftigt sind, haben zudem ihren Job verloren oder bangen noch, ob sie nach der Kurzarbeit wieder eingestellt werden – ob ihre Branche überlebt.
Für viele Frauen ist es wichtig, nun eine Perspektive zu haben, nach vorne zu schauen und etwas für die eigene Zukunft zu tun. Gerade der schnelle digitale Wandel am Arbeitsmarkt stellt eine neue Falle der Ungleichheit dar. Digitalisierung ist wichtig, gerade für die Chancen am Arbeitsmarkt. Wie aber machen sich Frauen fit für digitale Arbeitswelt? Wie finden sie einen neuen Job oder überhaupt heraus, was Ihnen Spaß macht? Und wer kümmert sich dann um die Kinder?
Eine Möglichkeit, diese Fragen anzugehen, ist das neue Projekt Women4Women der bfz Augsburg. Women4Women ist ein Projekt für alle Frauen der Region Augsburg und verfolgt das Ziel „Digitalisiert in die Zukunft!“. Women4Women will Frauen ermutigen, ihren Platz auf dem Arbeitsmarkt zu finden, ihre beruflichen Wünsche umzusetzen und ihren eigenen Weg zu gehen. Dazu bieten die Mitarbeiter*innen der bfz Beratungen, Coachings und ein umfassendes Workshop-Programm an – auch und gerade in Corona-Zeiten. Women4Women wird vom Arbeitsmarktfonds Bayern gefördert und ist daher für die Interessentinnen komplett kostenlos.
INFOS:
Women4Women
Beratungen, Coachings, Workshop-Programm
kostenlos
Ansprechpartnerinnen:
Azamina Kalabic + Kathrin Springinklee
Tel.: 0821 / 40802 -427/ -168
w4w@bfz.de