Onlinetheater für Schulen

Collage von Eukitea Online
HINWEIS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr (Erscheinungsdatum: 14. Februar 2021). Es kann sein, dass Inhalte dieses Artikels sich geändert haben. Hier geht es zu unseren aktuellen Meldungen.

Gerade jetzt in dieser dauerhaften Belastung durch die Coronakrise ist es so wichtig, Kindern und Jugendlichen pädagogisch wertvolle, seelisch entlastende und lebensmutmachende Projekte an Schulen zu ermöglichen. Entstanden ist ein ganz neuer Zweig von EUKITEA: „EUKITEA Online“. Sieben der insgesamt 17 aktuell laufenden Theaterproduktionen wurden professionell gefilmt und bilden Bausteine für vielfältige Theaterprojekte an Schulen. Diese können sowohl rein digital als auch in einem Methodenmix aus digitalen Bausteinen und Modulen persönlich vor Ort in der Schule stattfinden, je nachdem, wie es für die Situation sinnhaft und erlaubt ist.

Theater-Event fürs Klassenzimmer
Grundsätzlich gilt: EUKITEA ist flexibel und offen, die einzelnen Bausteine auf die jeweiligen Möglichkeiten der Schule und Situation anzupassen und individuell zu gestalten. Bucht man eine Einzelveranstaltung, schaltet sich ein/e SchauspielerIn über ein Konferenz-Tool, wie etwa Microsoft Teams oder Zoom, digital zu. Nach einer kurzen Begrüßung gibt es für die LehrerInnen und SchülerInnen (klassenweise) eine Einführung ins Stück mit einer Hinführung auf das Thema. Anschließend sehen sich die SchülerInnen mit ihrer Lehrkraft das jeweilige Theaterstück als Film an. Im Anschluss erfolgt ein Nachgespräch mit den SchauspielerInnen, in dem die SchülerInnen die Möglichkeit haben, Fragen oder offene Punkte direkt zu besprechen.

Theaterprojekt online mit analogen Möglichkeiten
Aber auch ein mehrteiliges Theaterprojekt aus verschiedenen Modulen kann online und je nach Lage mit einzelnen Bausteinen vor Ort in den Schulen durchgeführt werden.
Zunächst findet mit den betreuenden LehrerInnen ein ausführliches Vorgespräch mit Informationen zum generellen Ablauf sowie zu den einzelnen Bausteinen des Projektes statt. Anschließend erhalten die Lehrkräfte eine anregende Fortbildung zu den Inhalten und sehen in einer Art Preview den Theaterfilm zunächst ohne SchülerInnen, sodass sie für das Projekt bestmöglich vorbereitet sind und ihre SchülerInnen als Projektmoderatoren optimal begleiten können.

In der konkreten Projektphase sehen sich SchülerInnen und Lehrkraft das jeweilige Theaterstück als Film an. Über ein Konferenz-Tool schaltet sich danach die/der EUKITEA-WorkshopleiterIn ins Klassenzimmer, um in Workshops mit den Kindern und Jugendlichen die entsprechenden Themen aus dem Theaterfilm in kurzweiligen und anregenden Übungen aufzuarbeiten und zu besprechen.

Ein weiterer Baustein ist der Elternabend. Hier haben die Eltern die Möglichkeit, das Theaterstück, respektive den Film, in einem gewissen Zeitraum zu streamen. Offene Fragen können sie im Elternabend zu einem fixierten Termin mit der oder dem EUKITEA Workshop-LeiterIn in einer Onlinekonferenz besprechen.

„Dem Team von Eukitea gelingt es in besonderer Weise, junge Menschen zu erreichen. Die Theaterstücke berühren, die Botschaften tragen und sie spenden Hoffnung. Eukitea stellt emotionale Nähe her. Mit dem neuen Format EUKITEA Online ändert sich die Form, der Inhalt bleibt gleich: Kinder und Jugendliche stark machen fürs Leben“, so Jörg Breitweg von Aktion Jugendschutz Bayern.

INFO:
EUKITEA ONLINE

  • Am Rande des Regenbogens: Förderung von Resilienz & Prävention von Depression, ab 8. Kl.
  • Gut so!: Mobbingprävention, 1. – 4. Kl.
  • Five little pieces for peace: Friedensbildung, 5. – 7. Kl.
  • I like you: Prävention von Cybermobbing, 7. – 10. Kl.
  • Marco, bist du stark?: Prävention von Radikalisierung, Extremismus, Gewalt, 6. – 9. Kl.
  • Raus bist du!: Mobbingprävention, 4. – 7. Kl.
  • Viola und das magische Friedensalphabet: Friedensbildung, 1. – 4. Kl.

Theater EUKITEA
Lindenstr. 18 b, Diedorf
Tel.: 08238 / 964 74 30, info@eukitea.de

www.eukitea.de