Eltern zu sein ist eine große Bereicherung und zugleich Herausforderung im Leben. Für ihre Kinder wollen Eltern das Beste, ohne dabei immer zu wissen, was genau das ist. Auch fehlt es ihnen bei dem einen oder anderen Thema schnell an der Sicherheit, ob ihre Entscheidungen und Vorgehensweisen „richtig“ sind.
Drei Augsburgerinnen gründen „Die Socialitas”
Für Eltern online da zu sein, sie zu ermutigen und zu unterstützen, war Idee und Wunsch der drei Augsburgerinnen Agnes Sperlich-Wiench, Eva Gruber und Julia Kling, die sich seit ihrer pädagogischen Erstausbildung kennen. Die Coronakrise und die damit einhergehende Belastung für Familien veranlasste sie, diese Idee mit ihrem Projekt „Socialitas“ umzusetzen. „Wir erlebten selbst, wie schwer es ist, mit all den Veränderungen und Einschränkungen den Alltag zu bewältigen – im besonderen Maße mit einer Familie“, so Agnes Sperlich-Wiench, Onlinemarketing-Assistenz in Elternzeit.
Anregungen für Eltern
In ihrem Blog greifen die drei, alltägliche Situationen aus dem Familienleben auf, werfen einen Blick durch die fachliche Brille darauf und regen zu Ideen für einen möglichen Umgang damit an. „Unsere Erklärungen und Ideen sollen Denkanstöße sein. Sie sollen dazu anregen, Handlungsstrategien auszuprobieren, sich in eigenen bestätigt zu sehen und neue Strategien zu entwickeln, um dadurch sicher und selbstbestimmt in der Elternrolle zu werden“, erläutert die Heilpädagogin Eva Gruber.
Neben verschiedenen Anregungen für Eltern haben die Socialitas auch eine Handreichung für Kitas zur digitalen Kontaktgestaltung entwickelt. „Als sich die Aufrechterhaltung der Kita-Betretungsverbote über einen längeren Zeitraum abgezeichnet hatte, haben wir uns von Kitas die Nutzung digitaler Medien gewünscht. Digitale Medien ermöglichen einen unmittelbaren und lebendigen Kontakt zwischen den Kindern und ihren vertrauten Bezugspersonen“, berichtet die Betriebswirtin und zweifache Mutter Julia Kling. Nicht nur während der Coronakrise ist der sinnvolle Einsatz digitaler Medien für Kitas ein wichtiges Thema. Um Medienkompetenz zu entwickeln, brauchen Kinder Lernfelder, die aus analogen Lebens- und Lerninhalten mit sinnvoll integrierten digitalen Medien bestehen. „Statt uns nur mit einem Appell an die Kindertageseinrichtungen zu wenden, wollen wir sie in ihren Ideen und ersten Schritten zur digitalen Kontaktgestaltung unterstützen und mit unserer Handreichung weitere Überlegungen und Umsetzungsmöglichkeiten kostenlos zur Verfügung stellen“, führt Eva Gruber aus.
„Wir möchten unsere Idee mit der Handreichung gerne weiter ausbauen und zukünftig mit Kitas zusammenarbeiten. Auch denken wir über weitere Onlineangebote für Eltern nach, die über den Blog hinausgehen“, legt Julia Kling dar.
Wer mehr über Socialitas wissen möchte, findet den beschriebenen Blog unter www.socialitas.de
„Wir würden uns sehr über Rückmeldungen freuen. Welche Erfahrungen machen Kitas mit digitalen Medien? Wie hilfreich ist die Handreichung für sie? Zu welchen Themen wünschen sich Eltern weitere Anregungen?“, so Agnes Sperlich-Wiench.
INFO:
Elternblog: Die Socialitas
Socialitas: www.socialitas.de
Kontakt: wir@socialitas.de