Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellt immer mehr Menschen vor große Herausforderungen und wird auch in Zukunft immer wichtiger werden. „Wir wollen Erziehungsberechtigte nicht nur unterstützen, einen Kitaplatz zu finden, sondern den Einstieg für Eltern erleichtern, um Familie und Beruf zu vereinen“, so Azamina Kalabic vom Projekt Women4Women. Teil des Projekts ist die Beratungsstelle für Kinderbetreuung in den Räumen der Agentur für Arbeit Augsburg.
Kinderbetreuung – was braucht mein Kind und was brauche ich?
Seit 2022 werden hier Ratsuchende zum Thema Kinderbetreuung von Null bis 16 Jahren unterstützt. „Es zeigt sich, dass die Beratung immer mehr auf die Qualität der Betreuung ausgerichtet ist“, weiß Ulrike Stautner aus ihrer täglichen Arbeit in der Beratungsstelle. Wie viele Stunden brauche ich? Was ist eine gute Möglichkeit für die Betreuung? Welche Einrichtungen kommen den Bedürfnissen meines Kindes und mir entgegen? Eltern finden hier Antworten auf diese Fragen, erfahren, welche Unterschiede es beispielsweise zwischen einer Betreuung durch eine Tagesmutter und in der Krippe gibt oder erhalten auch praktische Tipps: „Wir klären gemeinsam, etwa welche Flexibilität beim Bringen und Holen nötig ist, wie mobil die Familie ist oder welche Alternativen es für individuelle Betreuung und Anschlussbetreuung gibt“, so Ulrike Stautner.
Hilfestellung und persönliche Beratung
„Wir begrüßen, dass das KiTa-Portal der Stadt Augsburg Anfang des Jahres an den Start gegangen ist“, so Tanja Köhler, die das am bfz Augsburg angesiedelte Projekt koordiniert. Allerdings gibt es auch Menschen, die sich mit dem digitalen Format schwer tun oder den Anmeldezeitraum aus unterschiedlichsten Gründen nicht eingehalten haben. Gerade dann ist gute Beratung und Hilfestellung nötig. Diese gibt es in der Beratungsstelle nicht nur beim Gang auf das KiTa-Portal oder dem Ausfüllen von Formularen, sondern auch für Vorgespräche in der Betreuungseinrichtung. Gerade für Menschen mit Migrationshintergrund, die vielleicht noch Sprachschwierigkeiten haben, kann dies eine enorme Erleichterung bedeuten.
Individuelle Lösung finden
Jasmin W. konnte das Angebot in der Beratungsstelle bereits nutzen: „Wir haben gemeinschaftlich verschiedene Alternativen besprochen und deren Realisierung angeschaut. Meine Entscheidungsfindung wird dadurch gut unterstützt.“ Gerade als Alleinerziehende mit inklusivem Kind gibt es für sie einige Überlegungen abzuwägen. „Es tut mir gut, dass mir jemand zuhört und versteht, was mich bewegt.“
Über das Projekt Women4Women
Im Projekt Women4Women erhalten Frauen in und um Augsburg Beratung, Information und Unterstützung, um den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Das Augenmerk liegt auf der schnellen und unkomplizierten Teilnahme und der flexiblen, individuellen Gestaltung der Workshops, Coachings und Praktika.
INFO:
Beratungsstelle für Kinderbetreuung
Agentur für Arbeit, Wertachstr. 28,
Augsburg
Mo – Fr: 8 – 12 Uhr
telefonische Beratung, Tel.: 0821 / 3151-972
Terminvereinbarung für Vor-Ort-Termin nötig!