Stundenweise Betreuung für Kinder mit Behinderung

HINWEIS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr (Erscheinungsdatum: 7. Januar 2021). Es kann sein, dass Inhalte dieses Artikels sich geändert haben. Hier geht es zu unseren aktuellen Meldungen.

Familien, in denen ein Kind mit einer Behinderung oder einer schweren Erkrankung aufwächst, stehen vor großen Herausforderungen. Meist 24 Stunden am Tag sind sie für die Pflege und pädagogische Betreuung verantwortlich. Um die dauerhaft hohe Belastung durch die Pflege des Kindes gut meistern zu können, brauchen diese Familien jedoch dringend kleine Pausen. Einfach entspannt einkaufen, ein Gymnastikkurs oder Hilfe beim Baden des Kindes – solche Auszeiten sind für diese Familien sehr wertvoll.

Wunsch nach Betreuungsdienst
„Betroffene Eltern haben in unseren Vereinstreffen immer wieder den Wunsch geäußert, einen Betreuungsdienst für ihre Kinder mit unterschiedlichsten Behinderungen aufzubauen“, so Angela Jerabeck, 1. Vorstand des Dachskinder e.V. „Die Kinderkrankenpflegedienste können einen entsprechenden Betreuungsservice einfach nicht mehr leisten und so sind die Eltern immer mehr auf sich allein gestellt.“

Entlastungsstunden für betroffene Eltern
Der Dachskinder e.V. freut sich daher sehr über sein neues Angebot der Betreuungs- und Entlastungspflege. Seit dem Sommer 2020 steht das Konzept und die ersten Familien können bereits durch Pflegefachkräfte oder pädagogisches Fachpersonal betreut werden. Möglich ist dies nur durch die hohe Spendenbereitschaft in Augsburg Stadt und Land. Denn um die Fachkräfte angemessen vergüten zu können und den Familien so viele Entlastungsstunden wie möglich zukommen zu lassen, wird jede Betreuungsstunde durch Spendengelder bezuschusst.

Ziel: Kurzzeitpflegeeinrichtung „Haus Dachsbau“
Der Verein aus Meitingen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Familien mit Kindern mit Behinderung oder Erkrankung zu unterstützen. Er fungiert als Ansprechpartner für Fragen zur Pflege und pädagogischen Betreuung bei einem Kind mit Behinderung und als Sprachrohr für betroffene Eltern zu den Kostenträgern und in die Politik. Regelmäßig finden Themenabende und Elternschulungen in unterschiedlichen Bereichen statt. Ein weiteres großes Ziel des Vereins ist eine Kurzzeitpflegeeinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung: das „Haus Dachsbau“, das bereits am Beginn einer Realisierung steht.

www.dachskinder-ev.de

Adobe Stock, natalialeb