FACES OF MOMS

Schwangere Frau
HINWEIS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr (Erscheinungsdatum: 2. Juni 2020). Es kann sein, dass Inhalte dieses Artikels sich geändert haben. Hier geht es zu unseren aktuellen Meldungen.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Wert von Care-Arbeit sind – auch unabhängig von Krisenzeiten – ein großes Thema, das viele gesellschaftliche Ungleichheiten aufwirft.
Die Coronakrise beamt die meisten Mütter schlussendlich in historische Strukturen zurück. Mütter verlängern die Elternzeit, müssen freinehmen, können ihr Business oder ihre Stelle nicht mehr antreten. Eltern wissen nicht, wie sie ihre 40-Stunden-Woche – oft im Homeoffice – mit Kinderbetreuung bzw. Homeschooling vereinbaren können. Ohne Hilfe von außen vervielfacht sich die Belastung in der Krise – insbesondere für Mütter.

Das sind die Fakten.

Daraus entstand bei den beiden Müttern Nicole Noller und Natalie Stanczak die Idee für ihr Projekt „Faces of Moms“. „Wir möchten Müttern eine Plattform geben, um sich zu äußern, um zu diskutieren und um zu zeigen, welchen Herausforderungen sie tagtäglich gegenüberstehen“, erzählt Natalie Stanczak, Soziologin in Elternzeit und selbstständige Fotografin. Nicht nur während der Krise – sondern auch generell.

Sie möchten verschiedene Lebensmodelle zeigen, wissen, wie Mütter leben, ohne deren Meinungen zu bewerten. Sie stellen verschiedensten Interviewpartnerinnen jeweils drei Fragen, um zu erfahren, welche ihre größten Herausfor­der­ungen sind und vor allem, was ihnen helfen würde, um ihre Situation zu verbessern.

Und ganz wichtig: Kinder brauchen ihre Eltern! „Wir wollen nicht gegen die PartnerInnen oder etwaige Lebensmodelle hetzen – wir wollen für den Wert von Care-Arbeit sensibilisieren, wir wollen einstehen für eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Familie, für ein stärkeres  gesellschaftliches Bewusstsein für Mütter und Familien und für einen größeren Einbezug von Familien und Frauen in politische Debatten“, betont Nicole Noller, Eventmanagerin in Kurzarbeit.

Falls liesLotte-Leserinnen Interesse haben, an diesem Projekt teilzunehmen, können sie sich gern melden. Alle Interviews sind zu finden auf www.facesofmoms.de.

INFO:
Faces of Moms
www.instagram.com/facesofmoms
www.facebook.com/facesofmoms
Kontakt: info@sandsackfotografie.de
www.facesofmoms.de

Fotos: sandsackfotografie.de