Faire Textilien und koloniale Spuren

HINWEIS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr (Erscheinungsdatum: 16. September 2019). Es kann sein, dass Inhalte dieses Artikels sich geändert haben. Hier geht es zu unseren aktuellen Meldungen.

Die bundesweite Faire Woche vom 13. September bis zum 1. Oktober 2019 macht wieder mit spannenden Aktionen auf den Fairen Handel aufmerksam.

Die Weltläden in Augsburg, Bobingen, Dillingen und Friedberg beteiligen sich gemeinsam mit der Werkstatt Solidarische Welt e.V. mit einem umfangreichen Programm an der Aktionswoche. Highlight der Reihe ist der Besuch von zwei Produzentinnen des fairen Textilherstellers „Global Mamas“ aus Ghana, die am 25. September im Augsburger Weltladen zu Gast sein werden.

Dass auch Friedberg eine koloniale Vergangenheit hat, dass auch hier konsumkritische Läden und Orte zu entdecken sind, zeigt ein Spaziergang durch die Stad Friedberg mit Bildungsreferentin Eva Bahnert. Überraschen lassen dürfen sich die TeilnehmerInnen von einer anderen Sicht auf Geschichte und Gegenwart. Hier wird klar, der diesjährige Veranstaltungsfokus „Textilien“ für Kolonialismus und Konsum bedeutet.

Daneben locken im Aktionszeitraum die Probiertage in Bobingen mit den neuen GEPA-Delikatessen aus der Schatzkammer der Natur und der CoffeeFairDay in Augsburg. „Versucherle“, weitere Infos zum Fairen Handel und kostenlose Rezepthefte erhalten KundInnen in allen Weltläden in Augs­burg, Bobingen, Dillingen und Friedberg.

INFO: FAIRE WOCHE
Fr 13.09. – 01.10.
In den Weltläden Augsburg (Weiße Gasse 3), Bobingen ( Bahnhofstr. 10), Dillingen (Königstr. 20) und Friedberg (Marienplatz 18)

Frauenpower: Global Mamas
Mi 25.09., 19 Uhr

Produzentinnenenbesuch aus Ghana. Vortrag und Gespräch. Weltladen Augsburg, kostenlos

Friedberg global und lokal
Do 26.09., 18 Uhr
Auf den Spuren von Konsum und Textilien. Treff: Weltladen Friedberg, Eintritt frei

Das komplette Programm mit allen Veranstaltungen:
weltladen-augsburg.de/faire-woche-2019-in-augsburg-bobingen-dillingen-und-friedberg
oder direkt zum Download als pdf-Datei

Bild: 2019 © Forum Fairer Handel e.V.