Frühgeborene Kinder haben oft einen schwierigen Start ins Leben. Unreife Organe, Atemprobleme oder ein noch schwaches Immunsystem machen die ersten Wochen und Monate zu einer intensiven Zeit. Doch auch nach der Entlassung aus der Klinik bleiben viele Familien mit Fragen und Unsicherheiten zurück – besonders wenn sich Auffälligkeiten in der Entwicklung zeigen. Konzentrationsprobleme, Wahrnehmungsstörungen, Sprachverzögerungen oder motorische Schwierigkeiten sind keine Seltenheit.
Um betroffene Familien zu unterstützen, bietet das KJF Josefinum in Augsburg eine neue Spezialreihe an. Die Vorträge widmen sich den Besonderheiten und Fördermöglichkeiten vom Kleinkindalter bis in die Jugend. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Aufmerksamkeitsregulation, Teilleistungsstörungen, Autismus-Spektrum sowie individuelle Entwicklungswege. Die kostenfreie Veranstaltung findet alle zwei Monate statt und ermöglicht neben fachlichen Impulsen auch den Austausch mit Expert:innen aus Medizin, Psychologie und Ergotherapie.
Reihe: Kindheit und Jugend als ehemaliges Frühchen –
Besonderheiten und Fördermöglichkeiten
Do 25.09., 10 – ca. 11.30 Uhr
KJF Klinik Josefinum (Haus 1) | Josef-Mayer-Str. 1, Augsburg
kostenlos, Anm.: elternschule@josefinum.de
Foto: AdobeStock_9194905_MAK