Das Telefon in der Beratungsstelle klingelt: „Guten Tag hier pro familia, ..“
„Hallo, hier Lisa M., ich möchte einen Beratungstermin, ich bin in der achten Woche schwanger und weiß überhaupt nicht, wie ich das schaffen soll, ich will das Baby, aber ich bin erst 16 und mache eine Ausbildung“ …
Die junge Frau erhält einen Beratungstermin. Sie kommt mit ihrer Mutter und ihrem Freund und dessen Vater. Dann beginnt der Kontakt, der dann manchmal im Projekt mama mia mehrere Jahre andauert.
Wir besprechen zunächst in einem ersten Termin alle wichtige Themen: Wie geht es weiter mit Schule oder der Ausbildung, wir klären rechtliche Fragen und finanzielle Themen, wo gibt es Hilfe, um Babyausstattung zu kaufen. Und auch: wie geht es mir mit der Vorstellung, bald selber Mama und Papa zu sein? Freude und ein bisschen Angst gehören dazu. Traue ich mir das zu? Schaffen wir das zu zweit? Habe ich schon ein bisschen Erfahrung mit Babys, weil ich die älteste in der Familie war? Oder ist alles komplett neu für mich?
Das sind die Themen in der Einzelberatung. Pro familia hat zusätzlich 2005 begonnen, spezielle Angebote für sehr junge, bis 23-jährige Schwangere, Mütter und Väter und deren Kinder zu schaffen. Denn vieles ist anders, wenn man sich so jung entscheidet, ein Kind zu bekommen.
Man wird gleichzeitig Mutter und erwachsen.
Jugendliche Mütter brauchen Begleitung von Menschen, die ihnen zutrauen, dass sie ein Baby gut versorgen können, die ihnen passgenau und situativ dort Unterstützung geben, wo sie Hilfe brauchen. Und die auch manchmal freundlich konfrontieren, denn komplex ist die Situation durchaus! Jung sein und ein Kind haben, ist auch eine Ressource. Die jungen Mütter wollen, wie alle, nur das Beste für ihr Kind. Sie haben viel Energie und Kreativität und sind spontan, können auch improvisieren, wenn erforderlich. Sie stecken eine Nacht mit sehr wenig Schlaf, weil das Baby zahnt, leichter weg.
Das Team von pro familia macht unkomplizierte Angebote für junge Mütter: den offenen Mutter-Kind-Treff an jedem zweiten Dienstag ab 15 Uhr, wo sie andere schwangere junge Frauen und Mütter kennenlernen können.
Es bedeutet nicht nur Erfahrungsaustausch unter gleich jungen Müttern, sondern auch, Abwechslung im Alltag zu erleben und aus der häuslichen Isolation mit dem kleinen Kind herauszukommen.
Auf dem Programm steht weiterhin ein Familienfrühstück: ein gemütlicher Samstagvormittag mit Spaß und leckeren Waffeln für die ganze Familie, die Kinder und die Väter, neue Partner. Ein Kursangebot, in dem ebenfalls gilt: Alle sind gleich jung! Zudem gibt es Geburtsvorbereitungskurse, einen Babypflegekurs und einen Baby-Breikochkurs. In der Gruppe entstehen Freundschaften zwischen den Müttern und den Kindern. Kinder sind neugierig auf andere Kinder! Alle bekommen neue Anregungen und Impulse.
„Ich habe das Projekt in den vergangenen 13 Jahren geleitet und bedanke mich an dieser Stelle für die vielen schönen Erfahrungen und Erlebnisse mit den jungen Frauen und ihren Kindern” erzählt Hanna Weißbeck. „Ich habe oft gesehen, wie Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit dem Kind gewachsen sind. Die Freude über seine gelingende Entwicklung haben wir geteilt.
Seit April 2024 verantwortet meine Kollegin Katharina Kiehlmeier das Projekt. Wie schön, dass es weitergeht! An dieser Stelle herzlichen Dank an all die Förderer, die uns in den vergangenen 18 Jahren unterstützt haben: die Stadtsparkasse Augsburg, Stiftung Aufwind, Penny Förderkorb, Stadt Augsburg Stiftungsamt, Town & Country, Allianz für Kinder in Bayern e.V.”
INFO zur Autorin:
Hanna Weißbeck
Schwangerenberaterin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH),
systemische Paar- und Familientherapeutin
pro familia Augsburg e.V., Hermanstr. 1 (am Königsplatz)
Termine: 0821 / 45 03 62-0
Foto: Adobe Stock, Monkey Business