AdiJos! Goodbye dem Übergewicht!

– Anzeige –

Übergewicht ist ein Problem der heutigen Gesellschaft – auch schon für Kinder und Jugendliche. Die Adipositasambulanz im iSPZ der Klinik für Kinder und Jugendliche am Josefinum Augsburg hilft mit seinem interdisziplinären Team den Betroffenen ihr Leben wieder leichter zu machen.

Wer überflüssige Pfunde mit sich herumschleppt, hat es nicht leicht im Leben. Gerade Kinder und Jugendliche, die für ihre Größe zu schwer, also von Übergewicht oder extremer Adipositas betroffen sind, leiden oft darunter – nicht nur im Zusammensein mit Gleichaltrigen, sondern auch später noch als Erwachsene.

Gewichtige Probleme – schnelle Hilfe

Umso besser, wenn man schnellstmöglich Hilfe bekommt, um das Problem in den Griff zu bekommen. Im Interdisziplinären Sozialpädiatrischen Zentrum (iSPZ) des Josefinums steht dafür eine eigene Ambulanz für adipöse Kinder und Jugendliche bereit. Hier arbeitet ein multiprofessionelles Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen und Ernährungs- sowie Sportwissenschaftler:innen zusammen. Dabei geht es nicht nur um die Diagnostik, um die Ursache für das erhöhte Gewicht zu finden oder Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, zu hohe Blutfett- oder Harnsäurewerte oder einen erhöhten Blutzuckerspiegel, der als Vorstufe von Diabetes Typ 2 gilt, zu erkennen.

Gemeinsam gegen die Pfunde

„Viel wichtiger für uns ist die Betreuung der betroffenen Familien,“ stellt Dr. Anja Lorrmann, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und zuständig für die Adipositasambulanz fest. Denn es gilt, eine Veränderung der Lebensgewohnheiten aktiv umzusetzen. Hilfe bekommen Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern in Einzelterminen, aber auch in zweiwöchigen, gemeinsamen Gruppenstunden. „AdiJos“ nennt sich das Programm passend für die Verabschiedung vom zu hohen Gewicht. In unterschiedlichen Altersgruppen werden die wichtigen Themenkomplexe Ernährung, Bewegung und Verhalten unter die Lupe genommen.

Medikamentöser Therapieansatz

Ab dem 12. Lebensjahr kann seit Kurzem auch medikamentös mit sogenannten GLP1-Agonisten wie Semaglutid (Ozempic, Wegovy) als Ergänzung behandelt werden. Auch hierzu werden die Familien beraten.

In Theorie und Praxis

In den Gruppenstunden wird die Ernährungspyramide erklärt, gemeinsam einkaufen gegangen und auch gekocht. Oder die Kids erfahren, wie wichtig Bewegung ist: „Es muss nicht Leistungssport im Verein sein, sondern es geht vielmehr darum, Bewegung in das alltägliche Leben zu integrieren mit der gesamten Familie.“ Cornelia Schick ist Sportwissenschaftlerin und zeigt, wie das gelingen kann – ganz individuell, was im eigenen Wohnumfeld und finanziell möglich ist, oder als Ausflug auf den Spielplatz und in die Turnhalle, wo die Kinder und Jugendlichen in geschütztem Rahmen verschiedene Sportarten ausprobieren können.

TIPP:
Infoabend „Adipositas bei Kindern und Jugendlichen“
für Eltern und Bezugspersonen
Vorstellen von Ambulanz, Fachbereichen und Möglichkeiten
Mi 17.04.24, 18.30 – 20 Uhr
KJF Klinik Josefinum, Foyer im iSPZ, Hirblinger Str. 19, Augsburg
Anmeldung: adijos@josefinum.de

www.josefinum.de

Foto: Adobe Stock, Africa Studio