Das KidsLab freut sich, die neueste Idee zu präsentieren, um Kinder und Jugendliche mit dem Thema „IT und Programmieren“ zu begeistern: das Augsburger GamesLab.
Was ist das Augsburger GamesLab?
Im Augsburger GamesLab können Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern in die Welt der Spieleprogrammierung eintauchen. Einen Monat lang finden Vormittags kostenlose Spiele-Programmierworkshops für Schulklassen statt. Die besten Spiele werden anschließend beim Augsburger GamesPreis prämiert. An Nachmittagen steht das GamesLab der Öffentlichkeit zur Verfügung. Jeder kann hinkommen und sich in der Spieleprogrammierung versuchen.
Das Augsburger GamesLab findet vom 15. Januar bis zum 11. Februar 2024 in den Räumlichkeiten der „Zwischenzeit“ des Augsburger Stadtmarketings statt. Diese befinden sich sehr zentral in der Annastraße 16.
Warum Spiele programmieren?
Spieleprogrammierung bietet Kindern und Jugendlichen den idealen Einstieg in die Welt der Programmierung: die Verbindung von Spaß, Spiel und Lernen fasziniert die jungen Entwickler*innen sofort. Beim Erstellen eigener Spiele erwerben sie nicht nur grundlegende Programmierkenntnisse, sondern üben sich auch im logischen Denken, Problemlösen und kreativer Gestaltung. So wird das Programmieren zu einem Werkzeug, mit dem Kinder und Jugendliche eigene Ideen umsetzen können. Die aus dem “Machen” resultierende Selbstwirksamkeitserfahrung führt zu nachhaltigem Interesse an Informatik und anderen verwandten Bereichen.
Tolle Preise gewinnen!
Beim Augsburger GamesPreis wollen wir die Kreativität und das Engagement der Teilnehmer*innen belohnen. An die besten Spiele vergeben wir spannende Preise. Darunter ein Steamdeck-OLED 512GB mit zwei Controllern, ein Meta-Quest2 VR Headset, ein Grafiktablett, Bücher und weitere Preise! Mitmachen können alle Kinder und Jugendliche aus Augsburg oder dem Landkreis Augsburg, die zwischen 9 und 19 Jahre als sind.
INFO:
Augsburger GamesLab
15.01. – 11.02.24
Zwischenzeit, Annastr. 16, Augsburg
für Schulklassen, Lehrkräfte, Eltern
kostenlos
Angebote:
- Workshops für Schulklassen:
Spiele entwickeln mit scratch.mit.edu - Vertiefung außerschulischer Workshops:
mit Gleichgesinnten und Mentor:innen zum Experten werden - Fortbildungen für Lehrer:
Unterstützung beim Einsetzen digitaler Medien im Unterricht - Workshops für Eltern:
grundlegende Programmierfähigkeiten erlernen und eine tolle Möglichkeit, sich mit den Interessen der Kindern einzubinden (keine Vorkenntnisse nötig)