lab30 – spektakuläre Medienkunst!

Lichtprojektionen
HINWEIS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr (Erscheinungsdatum: 25. Oktober 2022). Es kann sein, dass Inhalte dieses Artikels sich geändert haben. Hier geht es zu unseren aktuellen Meldungen.

Mit Medien, Kunst und Experimenten präsentiert sich das lab30-Festival nun schon zum 21. Mal im Kulturhaus abraxas. Die Ausstellung umfasst 17 Werke und wird von einem umfassenden Performance- und Konzertprogramm im Kulturhaus abraxas und in der benachbarten Kirche St. Thaddäus umrahmt.

„Kunst ist Innovationstreiberin. Dies macht das lab30 erneut deutlich. Zu sehen sind dieses Jahr Arbeiten von über 30 Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland, Europa, USA und Kanada. Über vier Tage hinweg bietet das Festival eine Plattform für Kunst- und Technik-Experimente, die alte und neue Medien spielerisch einsetzen, Blickwinkel erweitern und zum Umdenken und Mitmachen einladen“, so Kulturreferent Jürgen K. Enninger.

Erich Lesovsky beispielsweise verwandelt in seiner interaktiven Videoinstallation „Apophis“ die Besucherinnen und Besucher in eindrucksvolle Sandwolken, die – so wie der Mensch – Dürre und Zerstörung bringen.
Ganz im Zeichen der Wasserstadt Augsburg werden in der audiovisuellen Performance „Agar Agar“ von Martina Moro und Fabian Lanzmaier Flüssigkeiten durch Schallwellen angeregt. Die dabei entstehenden Muster werden an der Oberfläche projiziert und übersetzt dem Audiosignal wieder hinzugefügt und resultieren in einem faszinierenden Konzert.
Beim „Erbsenzähler“ von Lab-award-Preisträgerin Verena Friedrich wird einer Maschine nach und nach beigebracht, die Guten ins Töpfchen und die Schlechten ins Kröpfchen zu sortieren, bis sie die Aufgabe dann ganz ohne Zutun eines Menschen übernimmt.

Für alle, die über die interaktiven Exponate hinaus Hand anlegen möchten, bietet das lab30 auch wieder ein Workshop-Angebot. Beim Musikprojekt “Modular Synthesizer Ensemble” können Teilnehmende ab 16 Jahren selbst zu Klangkünstlern und Klangkünstlerinnen werden. Der Workshop bietet auch Personen ohne musikalische Vorkenntnisse die Möglichkeit, mit elektronischen Instrumenten gemeinsam im Ensemble zu musizieren. Teilnahme nur nach Anmeldung unter lab30.de.

Unter allen Exponaten wird von einer Fachjury der mit 1.000 € dotierte lab award vergeben. Das Publikum kann bis einschließlich Samstagnachmittag für sein Lieblingsexponat abstimmen, der Publikumspreis (500 €) wird in diesem Jahr von Neuland Software gestiftet.

INFO:
lab30 – Kunst | Medien | Experimente
27. – 30.10.2022
Kulturhaus abraxas + St. Thaddäus
Augsburg

Performances, Ausstellung, Workshop, lab award, lab30 goes lightnights!
Ausführliches Programm unter: www.lab30.de/programm

Tickets (Auszug):

  • Tagesticket: 12 € / 10 € erm.
    2-Tagesticket: 20 € / 16 € erm.
    4-Tagesticket: 30 € / 25 € erm.
  • Workshops: 18 € / 16 € erm. (inkl. Tagesticket für einen beliebigen Tag)
  • Familienkarte: 15 € (max. 2 Erwachsene + max. 3 Kinder, nur Samstag- oder Sonntagnachmittag)
  • weitere Ticketinfos unter www.lab30.de/ticketinfo

Mit dem Festivalticket erhält man am lab-Wochenende ermäßigten Eintritt ins S-Planetarium und umgekehrt.

Tickets an der Abendkasse nur mit Barzahlung.

www.lab30.de

Foto: Erich Lesovsky