Experten für gutes Sehen

Inhaber von Degle Augenoptik
HINWEIS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr (Erscheinungsdatum: 16. August 2022). Es kann sein, dass Inhalte dieses Artikels sich geändert haben. Hier geht es zu unseren aktuellen Meldungen.

– Anzeige –

Was zunächst einfach wie ein Brillenladen wirkt, ist tatsächlich weit mehr, als „nur“ ein Optiker. Bei Degle Augenoptik, gleich beim Dom im Herzen von Augsburg, gibt es nicht nur eine große Auswahl an Brillen und Kontaktlinsen für alle Altersklassen, sondern auch eine Rundumversorgung für optimales Sehen und die Gesundheit der Augen.

Haus des Sehens
„Wir nehmen uns hier Zeit für die perfekte Optik“, sagt Prof. Dr. Stephan Degle, der gemeinsam mit seiner Schwester Andrea Peters das Geschäft führt. „Im Vordergrund steht bei uns immer die Gesundheitsvorsorge und die Prüfung der Augen.“ Modernste Geräte stehen bereit, um die Sehfunkionen zu testen und zu vermessen. Die Augen werden auf Risikofaktoren z.B. für Grünen Star (Glaukom) oder Grauen Star (Katarakt) geprüft. Auch eine Tränenfilm-Analyse bei Trockenen Augen ist möglich.

Ein spezielles 3D-System, bei dessen Entwicklung Stephan Degle, der als Professor für Optometrie und Ophtalmologische Optik in Forschung und Lehre an der Hochschule Jena tätig ist, selbst beteiligt war, misst etwa die individuelle Sehleistung für unterschiedliche Lichtverhältnisse und Entfernungen.

Augenmessgerät

Blick auf den gesamten Menschen
Eine Besonderheit bei Degle Augenoptik ist, dass hier Optometrist:innen, Diplom-Ingenieur:innen für Augenoptik, Augenoptikermeister:innen und Augenoptiker:innen Hand in Hand arbeiten und sogar die Fertigung hier stattfindet. Denn in der Meisterwerkstatt werden die Brillengläser selbst eingearbeitet und geschliffen.

Doch der Blick gilt nicht nur den Augen: „Selbst die Körperhaltung kann das Sehen beeinflussen“, so Stephan Degle, selbst Mitglied in der Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung. Prof. Degle bietet auch eine Untersuchungsfolge an, die auch Füße, Rücken oder Kiefer betrachtet. So wird unter Umständen nicht eine Sehhilfe angepasst, sondern ein Besuch bei Zahnärzt:in oder Orthopäd:in empfohlen.

Sorgsam bei den Kleinsten
Gut aufgehoben ist hier die gesamte Familie. Nicht nur Oma und Opa oder die Eltern finden hier beste Beratung und ihre perfekte Sehhilfe, sondern auch der Nachwuchs. Und das schon ab dem Babyalter. Die Kleinen erhalten eine Rundumversorgung mit Überprüfung der Augen, etwa Kurzsichtigkeit oder Leseschwäche, Anpassung einer Brille oder Kontaktlinse, selbst Sehtraining mit regelmäßigen Übungen unter Anleitung und Sehschule werden im Haus angeboten.

„Gerade durch die immer längere Nutzung von digitalen Medien, wie Smartphone, Tablet und PC, nicht nur beim Homeschooling haben bereits viele Kinder und Jugendliche Sehschwächen“, weiß Andrea Peters aus Erfahrung. Sie empfiehlt, die Hand-Auge-Koordination zu trainieren und die Fernsicht durch das Spielen draußen zu schulen und dem Auge Abwechslung zu bieten.

Ganz in diesem Sinn haben Prof. Dr. Stephan Degle und Dr. Michaela Friedrich zwei Broschüren veröffentlicht, die jede Menge Wissen, Tipps und Übungen rund um die Augen in Verbindung mit Smartphone, Tablet und PC bieten – für den Arbeitsplatz und für alle, die mit Kindern zu tun haben. Hier ist sogar eine eigene Broschüre für die Kids selbst dabei.

INFO:
DEGLE Augenoptik
mit dem Institut für Optometrie, Kontaktlinsen und Low-Vision
Hoher Weg zum Dom, Augsburg
Tel.: 0821 / 45 05 20

Mo – Fr: 9 – 18 Uhr
Sa: 10 – 14 Uhr
Bitte um Terminvereinbarung

Broschüren
Michaela Friedrich, Stephan Degle:
Entspannt. Kinderbroschüre inkl. Elternbuch
ISBN 978-3-942873-60-4
24,90 €
Erhältlich bei DEGLE Augenoptik oder:
www.doz-verlag.de

www.degle.de