Viele Aktionen im Freilichtmuseum Glentleiten

Familie in Glentleiten
HINWEIS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr (Erscheinungsdatum: 2. Juni 2022). Es kann sein, dass Inhalte dieses Artikels sich geändert haben. Hier geht es zu unseren aktuellen Meldungen.

Während der Pfingstferien ist für Groß und Klein jeden Tag etwas im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern geboten. Ein Programmhöhepunkt ist dabei der Mühlentag am Pfingstmontag: Dann sind die historischen Einrichtungen im Techniktal in Betrieb, und das Wasser plätschert durch den Mühlkanal und bringt die Wasserräder in Schwung. An den übrigen Tagen können Kinder viele alte Techniken und Handwerke selbst einmal ausprobieren und sich so spielerisch mit dem Leben auf dem Land in früheren Zeiten auseinandersetzen.

Ferienprogramm

Während der Ferien vergnügen sich Mädchen und Buben beim Kinderprogramm: z.B. ist am Pfingstwochenende Märchenerzähler Hermann Büttner zu Gast (4. – 6.6.22), es gibt einen Nachmittag rund um Wolle (8.6.), eine Seifenblasenwerkstatt (9.6.22) oder Stoffdruck (6., 8., 13., 15.6.22) und Schreinerei-Vorführung (8., 11., 16.6.22) zum Mitmachen. Auch in der Hafnerei Glentleiten darf wieder beim Geschirr-Bemalen mit Ton gearbeitet werden (7. – 10.6.22). Ein Bienentag am 14.6. sowie ein Zeichenworkshop mit Illustratorin Martina Mair an Fronleichnam (16.6.22) stehen in der zweiten Ferienwoche noch auf dem Programm. Details zu den Kursen mit Anmeldung und zu den offenen Angeboten stehen im Internet unter www.glentleiten.de.

Glentleitner Mühlentag
Einen Ferien-Höhepunkt bildet am 6. Juni der Mühlentag. Diese Veranstaltung findet seit 1993 deutschlandweit statt und wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung ins Leben gerufen. Immer am Pfingstmontag rücken die Mühlen damit als einst wichtige Orte für technische Innovation, Kommunikation und Begegnung ins Bewusstsein der Öffentlichkeit.

Auch das Freilichtmuseum Glentleiten nimmt den Aktionstag erneut zum Anlass, seine unterschiedlichen Mühlen in Betrieb zu nehmen: Neben der „klassischen“ Getreidemühle aus Fischbach (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen) sind die Wetzsteinmacherei aus Unterammergau (Lkr. Garmisch-Partenkirchen), das Sägewerk aus Potzmühle (Lkr. Rosenheim), die Tuffsteinsäge aus Huglfing (Lkr. Weilheim-Schongau) und die multifunktionale Hofmühle aus Unterlandtal (Lkr. Berchtesgadener Land) zu bestaunen und zum Großteil in Betrieb bzw. werden in ihrer Funktionsweise erklärt. Die Verarbeitung von gemahlenem Mehl zeigt Bäckermeister Stefan Luidl im historischen Backhaus aus Arget (Lkr. München), das an diesem Tag eingeheizt wird.

INFO:
Freilichtmuseum Glentleiten
An der Glentleiten 4
82439 Großweil
Tel.: 08851 / 185 0, freilichtmuseum@glentleiten.de

www.glentleiten.de

Foto: Tunger