Damit Kunst und Kultur in und aus Augsburg und der Welt auch in Pandemiezeiten sichtbar bleiben, richtet das städtische Kulturamt seinen Fokus derzeit verstärkt auf digitale Angebote. Vorweihnachtliche Adventsprogramme wie z.B. „Fräulein Tönchens Musikkoffer“ oder „mühle Home Edition 2.0“ haben wir separat vorgestellt.
61. Kunstförderpreis der Stadt Augsburg mit Videoportraits
Damit die Öffentlichkeit die Möglichkeit bekommt, Augsburgs ausgezeichnete Kreative näher kennenzulernen, sind Videoporträts der Preisträgerin und Preisträger des Kunstförderpreises 2020 entstanden. Diese sind ab sofort auf www.augsburg.de zu sehen. In den Videoclips stellen sich die prämierten Nachwuchstalente der kunstinteressierten Öffentlichkeit vor, zeigen ihr Arbeitsumfeld und präsentieren Auszüge ihres Schaffens. Ergänzend geben Jurymitglieder Einblick in den Beurteilungsprozess in ihrem Fachbereich. Ebenfalls auf www.augsburg.de zu finden ist eine digitale Broschüre zu den Preisträgerinnen und Preisträgern des 61. Kunstförderpreises der Stadt Augsburg. Eine Urkundenübergabe durch Kulturreferent Jürgen Enninger in kleinstem Rahmen im Rathaus ersetzt in diesem Jahr pandemiebedingt die feierliche öffentliche Preisverleihung.
„61. Kunstförderpreis“ online auf www.augsburg.de
Digitales Brechtfestival-Arbeitsjournal
Seit Anfang September entsteht auf www.brechtfestival.de ein digitales Arbeitsjournal. Genauso wie Brecht sein kreatives Schaffen dokumentierte, legt damit auch das Festivalteam rund um das Leitungsduo aus Jürgen Kuttner und Tom Kühnel seinen Arbeitsprozess offen und umkreist Brecht, sein Werk und das Kollektiv, das ihn umgab. Zeitzeugnisse, Schnipsel und Fundstücke aus den Archiven werden auf der Website, dem festivaleigenen Telegram-Kanal und weiteren sozialen Medien ergänzt um Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern sowie Momentaufnahmen aus dem Festivalplanungsalltag in Pandemiezeiten.
Mozartfest 2021
Fans analoger Live-Unterhaltung macht das Mozartfest Augsburg 2021 Hoffnung, dessen Festivalprogramm zum Thema „Mozarts Europa – Europas Mozart“ bereits online zu finden ist.