Was schön sein will, muss rosten

HINWEIS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr (Erscheinungsdatum: 11. September 2018). Es kann sein, dass Inhalte dieses Artikels sich geändert haben. Hier geht es zu unseren aktuellen Meldungen.

Ein Ausflug ins Edelrostparadies „Angels Garden Dekoshop“ mit Redakteurin Helga Sturz

Wer hätte gedacht, dass in dem beschaulichen Diedorfer Ortsteil Kreppen jede Menge traumhafter
Engel zu finden ist? Sie liegen, sitzen, stehen oder hängen herum. Und wir reden hier von keiner Kirche. Angefangen von ein paar Zentimeter kleinen Babyengeln bis zu 1,70 Meter großen, prachtvollen Engeln. „Sie sind meine Leidenschaft,“ erzählt Sandra Hofbauer, „und so ist daraus
unser Name entstanden.“ Es geht um den Angels Garden Dekoshop, mit dem Hauptaugenmerk auf Dekorations- und Gebrauchsartikeln aus Metall mit Edelrost. Das Ladengeschäft ist hier vielmehr eine Halle. Sie sollte zunächst als Lager dienen, aus dem der Onlineshop bedient wird. Aber es ist gelungen, auch ansprechende Verkaufsräume daraus zu machen; so können die Augsburger aus Stadt und Land vor Ort einkaufen. Na zum Glück! Meine nächsten Geschenkideen sind gesichert! „Da wir oft Mottogrillpartys veranstalteten und es lieben, unseren Garten besonders zu schmücken, entstand die Idee, Garten- und Grilldeko zu verkaufen“, blickt Stefan Franke zurück. Er ist Mitinhaber und Lebensgefährte von Sandra Hofbauer. Auf der Messe Trendset wurden sie dann mit dem Edelrostvirus infiziert. Sie starteten mit dem Onlineverkauf von etwa 100 Artikeln, aus dem eigenen Keller und der Garage. Alles entwickelte sich gut, die Lagerräume wurden immer größer, bis sie 2016 in Kreppen eröffneten. Der einstige Personalsachbearbeiter Stefan Franke hat seitdem einen neuen Vollzeitjob. Er kümmert sich um die Homepage, macht die Bestellungen und den Versand. Auf seiner Website habe ich bei einer Bewertung des Shops gelesen: „Organisatorische Anfragen im Vorfeld wurden vom Chef persönlich beantwortet…“. Ja, die beiden sind mit Herzblut dabei und stemmen alles in Eigenregie. Ihre Produkte beziehen sie nun von ca. 25 Herstellern und Großhändlern, die hauptsächlich in Deutschland fertigen. Die Form wird meist gelasert, bevor sie über Nacht in eine Säuremixtur geht. Die weiteren Vorgänge sind Handarbeit:
Schleifen, Biegen und Schweißen. Jeder Hersteller hat sein eigenes Geheimrezept, den Rost herzustellen. Ebenso unterschiedlich sehen auch die Oberflächen aus. Mal ist der Rost lilabraun, mal fast hellorange, mal ist er gleichmäßiger, mal ist eine wilde Struktur oder ein Verlauf sichtbar. „Der Rostton verändert sich im Laufe der Zeit; er wird immer schöner!“, klärt mich Stefan Franke auf. Ein Kratzer oder die Reinigung einer Verschmutzung sind kein Problem, da das Metall natürlich und ohne weitere Behandlung wieder nachrostet. Es ist quasi selbsterneuernd. Am besten aufgehoben sind die Produkte draußen, da es hier feuchter ist, was die Oxidation fördert. Natürlich sind sie winterhart und extrem langlebig. Wer sie im Innenraum hat, könnte die Oberflächen mit Owatrolöl verschließen, ansonsten fällt etwas rötlicher Staub ab.

Mich interessiert, ob Sonderanfertigungen bestellt werden können. Stefan Franke berät: „Theoretisch machbar, allerdings sind sie meist teurer, da es die Produktionsprozesse unterbricht. Außerdem haben sie eine lange Lieferzeit.“ Ich bin mir bei der enormen Auswahl aber sicher, dass jeder etwas Passendes finden kann. Für alle Anlässe und für sich selbst! „Die Artikel kosten von zwei bis 1.000 Euro“, meint Sandra Hofbauer. Wer neugierig geworden ist, kann gleich auf die Homepage schauen. Unter „Edelrost auf Lager“ ist zu sehen, was es aktuell im Laden gibt. Sehr beeindruckt haben mich die großformatigen Teile wie Sichtschutzwände mit filigran ausgelaserten Motiven – etwa Bambus. Oder die Dekosäulen, Brunnen und Hochbeete. Auch Feuerkörbe und -schalen gibt es in einer Vielfalt mit tollen Silhouetten, durch die das Feuer sichtbar wird. Draußen bietet der Rostton einen spannenden, komplementären Kontrast zu den grünen Pflanzen. „Mittlerweile können wir an der Oberfläche erkennen, von welchem Hersteller das Objekt kommt“, sagt Stefan Franke erfahren. Schade, dass es „Wetten dass..?“ nicht mehr gibt, denke ich mir. Mit dieser Leidenschaft hätten die beiden das hundertprozentig geschafft!

Info: ANGELS GARDEN DEKOSHOP
Sandra Hofbauer und Stefan Franke GbR,
Augsburger Str. 33, Diedorf / Kreppen
B300, Ausf. Biburg, in Kreppen 2. Einfahrt scharf re. (Schild), nächste li., über den Hof der Autowerkstatt
Tel. 0821 / 24 27 90 36, www.angels-garden-dekoshop.de
Mo – Fr: 9 – 16 Uhr und nach Absprache