Die Augen sind die wichtigsten Sinnesorgane des Menschen, über sie werden mehr als 80 % der Sinneseindrücke aufgenommen. Die heutigen Sehanforderungen, wie Lesen, Schreiben, Arbeiten und Spielen an Bildschirmen, können die Augen zusätzlich enorm beanspruchen. Vor allem Kinder mit Sehstörungen haben oft Schwierigkeiten, den erhöhten Anforderungen, insbesondere in der Schule, gerecht zu werden. Da Kinder keinen Vergleich zum „normalen Sehen“ haben, beschweren sie sich selten über ihre eingeschränkte Sehfähigkeit. Regelmäßige Überprüfungen der visuellen Leistungsfähigkeit sind daher wichtig, besonders bei Lese-Rechtschreib-Problemen, Konzentrationsstörungen und speziellen Sehanforderungen im Sport oder in der Freizeit.
Wichtige Anzeichen für visuelle Störungen
Es gibt verschiedene visuelle Defizite, die unter den Begriffen monokulare und binokulare Sehstörungen zusammengefasst werden. Dazu gehören zum Beispiel Fixationsstörungen, Augenbewegungsstörungen, Störung des Räumlichen Sehens und Störungen bei der Linsenfokussierung. Die visuelle Wahrnehmung kann aber auch durch komplexe Störungen im Zentralnervensystem beeinträchtigt sein. Auch nicht erkannte Kurzsichtigkeit kann ein Problem sein: Typische Reaktionen sind dafür Zusammenkneifen der Augen, Blendempfindlichkeit und das nahe Herangehen an Objekte, zum Beispiel beim Fernsehen. Anzeichen für Weitsichtigkeit können Augen- und Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen, Müdigkeit und Mattigkeitsgefühl sowie häufiges Augenreiben sein.
Kindgerechte Sehtests mit fundierten Analysen
Gerade bei Lese-Rechtschreib-Problemen, Aufmerksamkeitsdefiziten und Störungen der Haltung oder Motorik sind eine exakte Analyse des Sehens und die Berücksichtigung eventueller visueller Störungen für die Entwicklung des Kindes entscheidend. Dr. Stephan Degle, Prof. für Optometrie, ist spezialisiert auf visuelle Defizite bei Kindern. Ergänzend zu den üblichen Sehtests, z.B. im Rahmen von U-Untersuchungen oder Schuleingangsuntersuchungen, bietet er eine umfassende, erweiterte optometrische Augenprüfung an. Mit altersgerechten und wissenschaftlich anerkannten Testmethoden werden neben der Sehleistung – für Alltag und Entwicklung wichtige – weitere Sehfunktionen geprüft. Mit modernster Gerätetechnik und umfassender Fachkompetenz bietet Stephan Degle eine optimale Betreuung für Augen und bestes Sehen in jedem Alter.
DEGLE Augenoptik
Am Schwalbeneck 1, Augsburg, Tel.: 0821 / 45 05 20, info@degle.de,
Di – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 10 – 14 Uhr, www.degle.org
– Anzeige –
Foto: Adobe Stock, diego_cervo