In 5 Tritten zum Fahrradfahren – Tritt für Tritt Anleitung

Tom Rheinhardt von zweiradkraft erklärt euch, wie eurem Kind das Fahrradfahren beigebracht werden kann. Zudem, worauf bei der Wahl des Fahrrads und der Ausrüstung für euer Kind geachtet werden soll. Es werden noch wichtige Tipps und Tricks genannt, um die Kinder auf die wilde Welt des Verkehrs vorzubereiten.

Jedes Kind ist anders und lernt individuell schnell.

Manche Kinder sind bereits mit überdurchschnittlichen 2,5 Jahren in der Lage, Fahrrad zu fahren, während andere erst mit 6 Jahren soweit sind.

Also bleib cool und mach dir keine Sorgen, sollte dein Kind es nicht gleich beim ersten Versuch meistern.In meiner “Tritt für Tritt Anleitung” erfährst du, was du beachten solltest und wie du es angehst.

Aber das absolut Wichtigste: Feiert jeden kleinen Erfolg!!!

Tritt 1: Finde einen geeigneten Ort

Beginnt am besten auf einem großen freien Platz ohne Verkehr, Hügel oder Steigung. Dein Kind muss nicht gleich den Mount Everest rauf radeln, sondern vor allem überhaupt erstmal vorankommen und Sicherheit gewinnen.

Wähle einen asphaltierten freien Platz, wie zum Beispiel einen unbefahrenen Parkplatz, einen Schulhof oder Ähnliches. Es ist nachvollziehbar, wenn du es bevorzugst, dass dein Kind ggf. eher auf eine Wiese als auf harten Stein fällt.

ABER: Gras als Untergrund ist in diesem Fall kontraproduktiv. Es ist deutlich schwerer in die Pedale zu treten, wenn der Untergrund weich ist. Das kennst du ja sicher auch aus eigener Erfahrung.

Tritt 2: Sattel richtig einstellen

Bevor es richtig losgeht, muss das Fahrrad natürlich noch auf die Größe deines Kindes angepasst werden, damit es bestmöglich im Sattel sitzt.

Lass dein Kind sich nun auf das Rad setzen und beide Beine auf den Boden stellen.
Verstelle den Sattel so, bis es mit beiden Fußballen fest auf dem Boden steht.

Achte darauf, dass es wirklich nur die Fußballen sind, denn je tiefer dein Kind sitzt, desto schwerer wird es, in die Pedale zu treten.

Tritt 3: Fahrrad stabilisieren

Auf geht’s aufs Rad!

Aber wie hältst du dein Kind denn jetzt am besten fest? Halte bitte nicht den Lenker fest! Dein Kind muss ein Gefühl für das Fahrrad und dessen Bewegungen entwickeln können und das kann es nicht, wenn du den Lenker hältst. Stelle dich also am besten hinter dein Kind, nehme das Hinterrad zwischen deine Beine und stütze dein Kind sanft unter den Achseln. So ist es in der Lage zu spüren, wie sich das Fahrrad bei Bewegungen verhält. Und spürt trotzdem deine Sicherheit!

Tritt 4: Losfahren

Ich empfehle dir, deinem Kind zuerst das Fahren und dann das Anfahren und Bremsen beizubringen.

Dabei lernt es zunächst die Balance beim Fahren zu halten und muss nicht gleich auf alles gleichzeitig achten.

Bleibe also bei Anfahren weiterhin hinter deinem Kind stehen, mit dem Hinterrad zwischen deinen Beinen und den Händen unter seinen Armen.

Dein Kind sollte nun in der Lage sein, beide Füße vom Boden zu heben und auf die Pedale zu stellen, ohne umzufallen.

Stell dich nun neben das Fahrrad, halte dein Kind weiterhin unter den Armen fest und laufe ein paar Schritte nach vorne. Dabei solltest du dich leicht hinter deinem Kind halten. Gleichzeitig tritt dein Kind jetzt in die Pedale.Übt das Ganze so lange, bis dein Kind sich sicher fühlt.

Lehne dein Kind jetzt beim Fahren ab und zu leicht nach rechts und links. So lenkt es ganz automatisch in die jeweilige Richtung. Dein Kind bekommt so langsam ein Gefühl dafür, wie das Fahrrad auf verschiedene Bewegungen reagiert und kann besser einschätzen, wie stark der Lenker bewegt werden muss, um in die gewünschte Richtung zu fahren. Durch das Treten in die Pedale wird das Fahrrad automatisch schneller.

Vermeide es, dein Kind zu schieben und stütze es lediglich weiterhin unter den Armen.

Lockere nach und nach deinen Griff bis du dein Kind ganz loslassen kannst.

Behalte deine Hände trotzdem immer schützend um dein Kind herum und laufe weiterhin (auch wenn es anstrengend ist) neben dem Fahrrad her, so dass du dein Kind jederzeit direkt wieder stützen kannst.

Denke daran, dass euch jeder Unfall im Vertrauen zurückwirft. Also lieber langsam und geschützt!

Tritt 5: Starten und Stoppen

Sobald dein Kind beim Fahren sicher und selbstständig die Balance halten kann, kannst du ihm/ihr beibringen, wie es ganz alleine anfahren und bremsen kann.

Bringe dafür die Pedale in eine gute Losfahr-Position.

Dein Kind soll sich nun mit einem Fuß am Boden abstützen und mit dem anderen auf die Pedale treten, so dass das Rad langsam ins Rollen kommt.

Am Anfang macht es Sinn, dein Kind wieder leicht unter den Armen zu stützen, bis du das Gefühl hast, dass es auch alleine das Gleichgewicht halten kann.

Wiederhole diese Übung so oft wie möglich, bis es sich auch alleine sicher fühlt. Um deinem Kind das Bremsen mit der Handbremse beizubringen, ist es wichtig ihm/ihr zu erklären, wie die Bremse überhaupt funktioniert. Ich meine damit nicht Ingenieur Fachwissen, sondern lediglich sowas wie: “Schau mal, wenn du hier drückst, stoppt das Rad. Probier es mal selbst.” Wir wollen natürlich verhindern, dass dein Kind zu stark auf die Bremse drückt und stürzt, deswegen ist es wichtig, dass ein Gefühl für die Intensität der Handbremse entwickelt wird.

Lass dein Kind das Fahrrad einige Meter schieben und dann die Bremse drücken. Vermutlich wird es die ersten Male sehr abrupt zum Stehen kommen. Wiederhole auch diese Übung mehrfach und weise dein Kind darauf hin, etwas sanfter zu drücken, bis es zu einem sanften Anhalten in der Lage ist.

Und dann: Auf die Helme, fertig, los!

Hilfe! Mein Kind tritt die Pedale nicht nach vorne

Nicht jedes Kind beherrscht von Anfang an das Treten in die Pedale.

Viele Kinder haben Schwierigkeiten, die Bewegung nicht zu unterbrechen und treten teilweise sogar erst nach hinten statt nach vorne, oder stoppen nach 1,5 vorwärts Drehungen und verlieren das Gleichgewicht.

Versuche dein Kind an die Bewegung zu gewöhnen, indem du es, sobald es die Pedale nach vorne tritt, anschiebst und sobald es in die falsche Richtung tritt, damit aufhörst.

Das zeigt deinem Kind, dass nach vorne treten auch vorankommen bedeutet.

Bei Fahrrädern mit Rücktritt merkt dein Kind natürlich von alleine, dass nach hinten zu treten nicht wirklich funktioniert und blockiert.

Sollte es allerdings nach 10-15 Minuten immer noch nicht verstanden haben, wie es in die Pedale treten soll, dann ist es ggf. einfach noch zu früh fürs Fahrradfahren.

Lass es dann einfach noch ein paar Wochen mit dem Laufrad fahren oder packt das Dreirad mit Pedale nochmal zur Übung aus und probiert es erneut.

Es klappt immer noch nicht?

Dann habe ich ein kleines DIY – Projekt für dich. Alles, was du hierzu brauchst, sind ein paar Holzblöcke und das Fahrrad deines Kindes!

Stell die Holzblöcke übereinander und platziere das Fahrrad so auf ihnen, dass das Hinterrad zwar in der Luft schwebt, aber die Pedalen noch frei rotieren können.

Während dein Kind auf dem Fahrrad Platz nimmt, stabilisiert du das Rad, indem du den Lenker und den Sattel gut festhältst.

Dein Kind kann jetzt so wild es möchte in die Pedale treten, ohne das Gleichgewicht zu verlieren oder sich fortzubewegen.

Spätestens jetzt, sollte es klappen!

Hier lest ihr weiter, auf was ihr unbedingt achten solltet, wenn ihr euer Kind in den Straßenverkehr nehmt.

Foto: Adobe Stock, atsurkan