Bereits in jungen Jahren kommen Kinder häufig in Kontakt mit verschiedenen Medien. Sie nutzen diese oftmals intuitiv und haben Spaß am Entdecken.
Um mit der Vielzahl an Medienangeboten im Alltag selbstbestimmt und verantwortungsbewusst umgehen zu können, brauchen Kinder und Jugendliche – ebenso wie Erwachsene – Medienkompetenz.
Viele Aspekte dieser Kompetenz können Kinder nur schrittweise erlernen und selbst anwenden. Denn Medienkompetenz ist weit mehr als die Fähigkeit zum Bedienen technischer Geräte. Sie umfasst zudem das Reflektieren der eigenen Mediennutzung und die Fähigkeit, Medieninhalte richtig einordnen zu können. Darüber hinaus beinhaltet Medienkompetenz auch das aktive Gestalten eigener Inhalte.
Diese Fähigkeiten brauchen Kinder spätestens, wenn sie anfangen Medien – insbesondere solche im Internet – eigenständig zu nutzen. Sie sollten Risiken und Gefahren des Internets kennen und beispielsweise üben, welche Informationen sie über sich selbst preisgeben. Zugleich ist es wichtig, aufgeschlossen gegenüber neuen Medien zu bleiben und Möglichkeiten einer sinnvollen Nutzung aufzuzeigen.
Wie bei zahlreichen anderen Verhaltensweisen auch lernen Kinder und Jugendliche bei der Nutzung von Medien viel von ihren Eltern und schauen sich deren Verhalten ab. Aus dem Umgang mit Medien im Familienalltag können Kinder und Jugendliche also viele positive Gewohnheiten für sich selbst ableiten.
VORTRAG:
Onlineseminar gibt Tipps zum Medienkonsum
Wie Eltern Medien sinnvoll in den Familienalltag einbinden können und ihren Kindern gleichzeitig einen verantwortungsbewussten und reflektierten Umgang mit den verschiedenen Angeboten vermitteln, erklärt Matthias J. Lange (redaktion42) am 10. Mai 2022 um 16 Uhr im Onlineseminar der IKK classic.
Alle Infos dazu gibt es unter ikk-classic.de/seminare-bayern. Hier können sich interessierte Eltern auch direkt zum Seminar anmelden.
Medienkompetenz für die Familie
Di 10.05.22,16 Uhr
Onlineseminar über Webex
Referent: Matthias J. Lange
kostenlos, Infos + Anmeldung:
www.ikk-classic.de/seminare-bayern
Bildnachweis: IKK classic