– Anzeige –
Warum kann mein Kind dieses oder jenes nicht? Warum müssen wir uns ständig über alles Mögliche streiten? Die meisten Eltern kennen das Gefühl, alle anderen Kinder seien entspannter und „einfacher“ als die eigenen. Und allzu oft landen Eltern in einer gefestigt negativen Sichtweise, in der sie nur noch wahrnehmen, was alles nicht funktioniert.
„Ich schaff’s“ wurde ursprünglich als lösungsfokussiertes Programm vor allem für Kinder und Jugendliche entwickelt. Die Weiterentwicklung ist ein Workshop für Eltern und Erzieher:innen von Kindern aller Altersgruppen, in dem die Teilnehmer:innen lösungsfokussierte Erziehungsmethoden kennenlernen und über wichtige Erziehungsthemen ins Gespräch kommen können.
Positive Erziehung orientiert sich an Lösungen
Entwickelt wurde der Kurs von dem Psychiater Ben Furman und dem Sozialpsychologen Tapani Ahola gemeinsam mit den Sonderschullehrer:innen Tuija Terävä und Sirpa Birn in Finnland.
Das Ziel des Workshops ist es, Eltern in ihrer Rolle zu stärken und ihnen handfeste, anwendungsnahe Methoden anzubieten, um mit den täglichen Herausforderungen der Kindererziehung umzugehen. Außerdem lernen sie die grundlegenden Prinzipien lösungsfokussierter Psychologie kennen, und was diese Prinzipien mit Erziehung zu tun haben. Denn die Initiator:innen sind davon überzeugt, dass lösungsfokussiertes Sprechen und Vorgehen hilfreicher ist, als problemorientiertes, und dass Eltern und Kinder zuerst einmal stolz sein sollten, auf das, was sie schon gemeinsam geschafft haben.
Was Eltern im Kurs lernen
Die fünf Kursabende widmen sich jeweils einem Schwerpunktthema. Zum Einstieg geht es um das „Stolz sein und loben“, da eine positive Grundhaltung dem Kind gegenüber zur Basis einer unterstützenden Erziehung gehört.
Am zweiten Abend wird dann unter dem Titel „Mit schwierigem Verhalten umgehen“ darüber gesprochen, wie diese positive Grundhaltung auch dann beibehalten werden kann, wenn sie unter Druck gerät.
Am dritten Abend geht es um die partnerschaftliche Kooperation, während der vierte Abend kreative Methoden der Unterstüzung in den Fokus rückt.
Der Abschluss steht unter dem Motto „Verantwortung übernehmen“, denn Kinder tragen nur selten die Schuld an all ihren Problemen. Eltern und andere Erziehende müssen sich ihrer Verantwortung dem Kind gegenüber bewusst sein und entsprechend handeln.
Der Kurs richtet sich an Eltern von Kindern ab drei Jahren, und zwar sowohl an alleinerziehende Eltern wie an Paare. Teilnehmen können aber auch alle anderen, die an der Erziehung von Kindern und Jugendlichen beteiligt sind und sich gern ein positiv orientierteres Methodenrepertoire aufbauen möchten.
INFO:
Ich schaff’s
Workshop für Eltern + andere Erzieher:innen
5 x Mo: 17.01. + 24.01. + 31.01. + 07.02. + 14.02.2022,
jeweils 19 – 21 Uhr
Encouragement institut Achim Korths,
Steinerne Furt 58 a, Augsburg, Rückgebäude
Anm.: 0177 / 319 97 99, info@encouragement.de,
180 € (E)