„Toll!“, meint Nina (7), als sie nach einer erlebnisreichen Feier ins Auto steigt: „Zuerst haben wir uns alles angeguckt und getobt. Dann war’s ein bisschen wie HSK-Unterricht, nur viel interessanter. Und dann hat jeder sein eigenes Brot backen dürfen. Bei uns gibt’s das heute bestimmt zum Abendessen oder morgen für die Schule.“
Die große Mühlenwiese, die Picknickhütte, der Mühlenweg und viel Natur sind der ideale Rahmen für einen Kindergeburtstag. Im Klostermühlenmuseum Thierhaupten gehören dazu eine Führung, eine Geburtstagsaktion, Brotzeit in der Hütte auf der Mühlenwiese und Begrüßungsgetränke für die kleinen Gäste.
Die Kindergeburtstagsaktion startet zunächst im Museum. Danach geht es auf Erkundungstour rund um das ausgewählte Thema, damit die Kinder anschließend selbst aktiv werden. Wissensdurstige und aktive Kinder können an ihrem Geburtstag aber nicht nur Brot backen, sondern aus folgenden fünf Themen wählen: „Mehl, Grieß & Kleie“ – Wie Getreide zu Mehl vermahlen wird, woher das Getreide kommt, welche Arten es gibt, was Grieß ist, was Kleie oder wie in Mühlen jahrhundertelang die Wasserkraft genutzt wurde, um die schweren Mühlsteine in Bewegung zu setzen: All das und noch mehr erfahren die Geburtstagsgäste bei diesem Thema. Auch die Technik des Getreidevermahlens heute mit Maschinen zum Reinigen, Mahlen und Sieben wird erklärt. Anschließend kann jedes Kind ein gesundes Müsli mit verschiedenen Handmühlen zum Mitnehmen herstellen oder es mit Quark und Früchten gleich verspeisen.
„Wie wird Korn zu Brot?“ – Zunächst wird die Getreidemühle besucht und dort viel Wissenswertes über Getreide, Mehl und die Arbeit in einer Mühle gelernt. Am geheizten Backhaus erfahren die Kinder dann, wie früher Brot gebacken wurde, was Sauerteig ist oder wieso man das Brot „einschießen“ muss. Jeder backt am Schluss ein kleines Brot oder auch Pizza …